Zurück zur Übersicht

Von Hasen und Ostereiern

Wir feiern Ostern! Von Nord bis Süd, von West nach Ost werden die unterschiedlichsten Osterbräuche gefeiert. Der Verzehr von Schoggi Hasen, Eiertütschis, und natürlich die Suche nach den versteckten Eiern darf am Ostersonntag nicht fehlen.

Die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Ostern, Eiern und Hasen wird immer wieder gestellt.Das Internet bietet verschiedene Erklärungsansätze für die Herkunft von Ostereiern. Im Mittelalter gab es aufgrund der Fastenzeit einen Überschuss an Eiern. Aus Haltbarkeitsgründen wurden sie hart gekocht und anschliessend verschenkt oder als Zahlungsmittel verwendet. Andere Quellen wiederum bezeichnen das Ei als Symbol des Grabes von Jesus Christus. Aussen kalt und innen entsteht neues Leben.

Beim Hasen wird es komplizierter. Dazu gibt es unzählige Erklärungen. Geschichten handeln von missratenem Ostergebäck, aus dem Lamm wurde ein Hase. Andere Mythen beschreiben einen liegenden Hasen im Frühlingsvollmond. Der Hase steht auch für Fruchtbarkeit, vor allem im Frühjahr gebären die Häsinnen viele Junge. 

Die Schokoladenindustrie freut’s! Laut Schätzungen werden an Ostern über 20 Millionen Schoggihasen produziert, was etwa zwei bis drei Osterhasen pro Kopf entspricht. 

Ob Weihnacht, oder Ostern, das Drumherum lässt, im Detailhandel die Kassen klingeln. Unabhängig von alledem geht an Ostern eine Botschaft um die Welt, die seit Jahrtausenden dieselbe geblieben ist.

Sie ist so klar und eindrücklich, dass sie jedes Jahr aufs Neue berührt.

Pfarrei Erlöser Zürich