Zurück zur Übersicht

Was ist eigentlich Klezmer Musik?

Der Begriff Klezmer stammt ursprünglich aus dem Hebräischen und bedeutet soviel wie Instrument des Gesanges, oder Gefäss des Liedes. Die Musik entstand im 16. Jahrhundert im Schtetl osteuropäischer Juden und kam mit den Auswanderern im späten 19. und 20. Jahrhundert nach New York. Die Musik hat sich seither ständig weiterentwickelt.

Ursprünglich bezog sich das Wort Klezmer nicht auf das Instrument, sondern auf den Musiker und war abwertend gemeint. Umgangssprachlich wurden damit Diebe oder Kriminelle bezeichnet. Im frühen 20. Jahrhundert wurde Klezmer auch für eine armselige Person, welche vulgäre und unkultivierte Musik spielte, verwendet.

Heute ist dies ganz anders. Klezmer ist schon lange in der Sparte World Music angekommen. Verschiedene Einflüsse wie Jazz und andere Elemente der amerikanischen Unterhaltungsmusik wurden in die Mittel- und Osteuropäischen Ursprünge eingewoben.

Das faszinierende an den Melodien ist für mich die direkte Umsetzung von Gefühlen in Musik, man erkennt das Lachen, das Seufzen oder auch das Schluchzen. Von Hoch jauchzend bis zu  Tode betrübt, das Spektrum ist riesig.

Ich habe hier zwei Beispiele für Sie ausgesucht. Das Erste Lied „Mayn Shtetele Belz“ stammt aus der Ukraine und erzählt die Geschichte einer Kindheit im Städtchen Belz. Es ist voller Wehmut und die typischen Klänge der Oboe und Geige zusammen mit dem jiddischen Gesang lassen niemanden kalt.

Das zweite Lied stammt von Cheibe Balagan, die Band wird am 13. März bei uns in der Kirche spielen. Für gute Stimmung ist gesorgt!

Ursina Bon

Pfarrei Erlöser Zürich